LogoLogoLogoLogo
  • Home
  • Leistungen
    • WebSeminare
    • Quartierstalk
    • Infostand
    • Newsletter
    • Videos
  • Projekt
    • Team
    • Energieberater
    • Die Quartiere
      • Eschwege
      • Germerode
      • Großalmerode
      • Herleshausen
      • Netra
      • Witzenhausen
    • Archiv Beiträge
    • Archiv Newsletter
  • Wissen
    • Dach
    • Fassade
    • Fenster&Türen
    • Heizung
    • Solarenergie
    • Strom von der Sonne
    • Barrieren
    • Downloads
    • Links
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis
Team bekommt Verstärkung
11.12.2020
NEU! Der Quartiers-Talk
12.11.2020

Nah dran – im Lädchen für alles

v.l.: Annegret Franz, Helmut Noack, Dr. Wallmann, Andrea Röth, Bürgermeister Heppe, Ingrid Möller

Lädchen-Hospitalplatz

v.l. : Annegret Franz, Helmut Noack, Dr. Wallmann, Andrea Röth, Bürgermeister Heppe, Ingrid Möller


Digitaler Infopoint der Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis im Quartier

von Diana Wetzestein


17. November_Eschwege. Hier kauft man gern ein. Dieses tegut-Lädchen des Inklusionsbetriebs "stellenwert.gmbh – netzwerk für integration in arbeit" ist seit neun Jahren innenstadtnah zu finden. Ein Team von acht Mitarbeiterinnen bietet an der Wendischen Mark Lebensmittel und Angebote für den täglichen Bedarf auf 150 Quadratmeter Ladenfläche an. Jetzt gibt es zudem Informationen über die Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis, einem kostenlosen Beratungsangebot mit Weitblick.

Helmut Noack ist der Kümmerer im Eschweger Quartier, gemeinsam mit Annegret Franz vom Team des Sanierungsmanagements stellten sie den digitalen Infopoint im Eingangsbereich des Lädchens auf.
"Wir wollen unser kostenloses Beratungsangebot über dieses Format in allen Quartieren bekannter machen und die Menschen dazu einladen, ihre Modernisierungsvorhaben mit unseren Fachleuten zu besprechen", sagte Dr. Rainer Wallmann, Erster Kreisbeigeordneter und Projektleiter.


Die Präsentation am Infopoint zeigt Bilder, Filme und Fakten zur Klimaveränderung und macht Vorschläge, wie Gebäudebesitzer durch die energetische Modernisierung des Wohn- und Lebensumfeldes ihren Teil zum Klimaverbesserung beitragen können. In wenigen Minuten können sich die Kunden darüber informieren, zudem Flyer und weitere Informationen mitnehmen.

"Als wir die Anfrage von der Quartierssanierung bekamen, waren wir sofort bereit, für diese Informationen zu Modernisierung und Klimaschutz einen Platz in unserem Lädchen zu bieten und so einen Beitrag zu Verbreitung dieses wichtigen Themas in der Region zu leisten", sagte Andrea Röth, Geschäftsführerin der stellenwert GmbH.

"Chefsache" ist das Thema auch für Bürgermeister Alexander Heppe. "Wenn man weiß, wie einfach die energetische Sanierung funktionieren kann, werden sicher viele Menschen im Werra-Meißner-Kreis in den kommenden Jahren etwas für die klimagerechte Zukunft tun und ihre Häuser modernisieren", sagte Bürgermeister Heppe.

In den kommenden Wochen werden erst einmal Ingrid Möller, Marktleiterin im Lädchen für alles und ihr Team die Kunden auf dieses Angebot aufmerksam machen. Denn sie sind ganz nah dran an den Menschen und wissen, was alles dazu gehört, um für ein gutes "Klima" zu sorgen.


Lädchen-Hospitalplatz

Digitaler Infopoint der Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis im Quartier

von Diana Wetzestein


Eschwege. Hier kauft man gern ein. Dieses tegut-Lädchen des Inklusionsbetriebs "stellenwert.gmbh – netzwerk für integration in arbeit" ist seit neun Jahren innenstadtnah zu finden. Ein Team von acht Mitarbeiterinnen bietet an der Wendischen Mark Lebensmittel und Angebote für den täglichen Bedarf auf 150 Quadratmeter Ladenfläche an. Jetzt gibt es zudem Informationen über die Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis, einem kostenlosen Beratungsangebot mit Weitblick.

Am vergangenen Dienstag stellte Helmut Noack, Kümmerer im Eschweger Quartier, gemeinsam mit Annegret Franz vom Team des Sanierungsmanagements den digitalen Infopoint im Eingangsbereich des Lädchens auf. "Wir wollen unser kostenloses Beratungsangebot über dieses Format in allen Quartieren bekannter machen und die Menschen dazu einladen, ihre Modernisierungsvorhaben mit unseren Fachleuten zu besprechen", sagte Dr. Rainer Wallmann, Erster Kreisbeigeordneter und Projektleiter.

Die Präsentation am Infopoint zeigt Bilder, Filme und Fakten zur Klimaveränderung und macht Vorschläge, wie Gebäudebesitzer durch die energetische Modernisierung des Wohn- und Lebensumfeldes ihren Teil zum Klimaverbesserung beitragen können. In wenigen Minuten können sich die Kunden darüber informieren, zudem Flyer und weitere Informationen mitnehmen.

"Als wir die Anfrage von der Quartierssanierung bekamen, waren wir sofort bereit, für diese Informationen zu Modernisierung und Klimaschutz einen Platz in unserem Lädchen zu bieten und so einen Beitrag zu Verbreitung dieses wichtigen Themas in der Region zu leisten", sagte Andrea Röth, Geschäftsführerin der stellenwert GmbH.

"Chefsache" ist das Thema auch für Bürgermeister Alexander Heppe. "Wenn man weiß, wie einfach die energetische Sanierung funktionieren kann, werden sicher viele Menschen im Werra-Meißner-Kreis in den kommenden Jahren etwas für die klimagerechte Zukunft tun und ihre Häuser modernisieren", sagte Bürgermeister Heppe.

In den kommenden Wochen werden erst einmal Ingrid Möller, Marktleiterin im Lädchen für alles und ihr Team die Kunden auf dieses Angebot aufmerksam machen. Denn sie sind ganz nah dran an den Menschen und wissen, was alles dazu gehört, um für ein gutes "Klima" zu sorgen.

Quartierssanierung
im Werra-Meißner-Kreis
Obermarkt 22, 37269 Eschwege

  • Leistungen
  • Team
  • Projekt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Tel.: 05651 – 304343

gefördert durch

© 2020/21 Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis
Web-Realisierung: plesseArt