Für Sie kostenfrei

1Beratung über die Möglichkeiten einer energetischen Modernisierung für Ihr Objekt (z.B. Wohnung, Haus, Unternehmen)
Wie anfangen? Was kann ich tun? Welche Anträge müssen wo und wann gestellt werden? Was ist sinnvoll für mein Vorhaben? Wo bekomme ich fachliche Unterstützung? Diese Fragen beantworten wir Ihnen.
Sie können Ihr Gebäude und Ihr Lebensumfeld fit für die Zukunft machen. Bei der Fassade kann durch Dämmung - innen oder außen angebracht - eine Verbesserung erzielt werden. Beim Dach kommen Dämmung der obersten Geschossdecke, der Zwischensparren oder Außensparren in Frage, auch die Kellerdecke kann gedämmt werden. Denken Sie an Fenster und Außentüren! Ein Austausch, eine Aufarbeitung oder die Erweiterung durch Kastenfenster oder einen Windfang, bieten hier Möglichkeiten.
Sie können Ihr Gebäude und Ihr Lebensumfeld fit für die Zukunft machen. Bei der Fassade kann durch Dämmung - innen oder außen angebracht - eine Verbesserung erzielt werden. Beim Dach kommen Dämmung der obersten Geschossdecke, der Zwischensparren oder Außensparren in Frage, auch die Kellerdecke kann gedämmt werden. Denken Sie an Fenster und Außentüren! Ein Austausch, eine Aufarbeitung oder die Erweiterung durch Kastenfenster oder einen Windfang, bieten hier Möglichkeiten.

1Beratung zur Umstellung von Heizungsanlagen und zur Nutzung erneuerbarer Energien (Wärme, Strom)
Die Umstellung von fossilen auf regenerative Brennstoffe hat begonnen. Lassen Sie uns über Hybridanlagen, Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe, Blockheizkraft, Pellet- oder Hackschnitzelheizungen reden.
Gesetzliche Anforderungen gibt es bereits. Viele Gebäudeeigentümer*innen sind noch nicht ausreichend informiert. Bereits seit 2014 fordert die Energieeinsparverordnung uns auf, Heizungsanlagen auszutauschen, die älter als 30 Jahre sind. Alte Heizungsanlagen haben meist einen hohen Energieverbrauch, der auch das Klima belastet.
Gesetzliche Anforderungen gibt es bereits. Viele Gebäudeeigentümer*innen sind noch nicht ausreichend informiert. Bereits seit 2014 fordert die Energieeinsparverordnung uns auf, Heizungsanlagen auszutauschen, die älter als 30 Jahre sind. Alte Heizungsanlagen haben meist einen hohen Energieverbrauch, der auch das Klima belastet.

1Beratung zum barrierefreien Wohnen und technischen Unterstützungssystemen
Sie möchten so lange wie möglich zu Hause wohnen bleiben? Der Abbau von Barrieren und der sinnvolle Einsatz von technischen Hilfsmitteln können Sie dabei unterstützen. Oft sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung für Sie bereithalten. Ein Vorteil: die Planung im Vorfeld, kann spätere Umbauarbeiten ersparen.

1Informationen zu Mobilitätsfragen im Quartier
Die Mobilität wird sich ändern müssen. Wir sollten über Carsharing und Nahverkehrsnetze in Ihrer Kommune sprechen, an E-Tankstellen, Pedelec und Mitfahrzentrale denken. Wie wir das und noch vieles mehr schaffen können? Darüber sprechen wir gerne mit Ihnen.

1Kostenschätzung anhand von Durchschnittspreisen nach Baukostenindex
Der Maßnahmenplan zeigt mögliche und dringend notwendige Modernisierungsschritte auf. Wenn Sie einen groben Überblick über die Kosten wünschen, schätzen wir diese für Sie nach dem aktuellen Baukostenindex ab.

1Fördermittelberatung (keine Auszahlung direkter Investitionsmittel)
Die aktuellen Fördermittel bestehen aus Zuschüssen und Krediten von Land und Bund. Mehr als 20 verschiedene Fördermöglichkeiten aus verschiedenen Programmen gibt es derzeit für die energetische Sanierung und Modernisierung. Aus dem Projekt heraus, von Landkreis, Kreisstadt oder Ihrer Kommune, werden keine investiven Mittel ausgezahlt. Sie bekommen von uns umfangreiche Informationen darüber, welche Fördermittel für ihre Maßnahme in Frage kommen. Sie stellen mit Unterstützung eines Energieberaters die Anträge.

1Erstellung eines Modernisierungsfahrplans
Das Kernstück der Beratung ist ein Leitfaden für die Modernisierung Ihres Gebäudes. Er zeigt Ihnen die Möglichkeiten einzelner Maßnahmen, bei Material und beim technischen Aufbau auf. Zudem bekommen Sie Empfehlungen zur zeitlichen Reihenfolge der Maßnahmen, den zu erwartenden Kosten, Fördermöglichkeiten und deren Bedingungen.
Sie können anhand des Modernisierungsfahrplanes mit dem Energieberater über die Förderprogramme sprechen. Die unabhängige Fachberatung der Quartierssanierung übergibt Ihnen ein Dokument, das es Ihnen leichter macht, mit Architekten oder Handwerkern über Ihr Vorhaben zu sprechen. Sie bekommen ein Stück „Sicherheit“ ausgehändigt.
Sie können anhand des Modernisierungsfahrplanes mit dem Energieberater über die Förderprogramme sprechen. Die unabhängige Fachberatung der Quartierssanierung übergibt Ihnen ein Dokument, das es Ihnen leichter macht, mit Architekten oder Handwerkern über Ihr Vorhaben zu sprechen. Sie bekommen ein Stück „Sicherheit“ ausgehändigt.

1Strategien zur Reduzierung von Gebäudeleerständen
Der demografische Wandel allein ist es nicht, der Gebäude dazu verdammt, über viele Jahre leer zu stehen. Es gibt gute Beispiele darüber, wie dem Gebäudeleerstand entgegengetreten werden kann. Jeder Ort kann seine Lösung finden. Im Gespräch mit Ihnen und den Kommunen, möchten wir Sie dabei unterstützen, neue Potentiale zu erkennen.

1Informationsveranstaltungen und Aktionen
Mitmachen, teilhaben und aufmerksam werden auf die Dinge, die in Ihrem Ort passieren. Wir öffnen für Sie Gebäude, die energetisch saniert werden. Wir führen Workshops durch, halten Vorträge und organisieren Informationsveranstaltungen in Ihren Quartieren. Genau darüber wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen.