
In diesem Projekt kommen Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team zusammen.
Was heißt das genau? Ein Modellprojekt wie dieses erfordert die Zusammenarbeit von Personen, die über unterschiedliches Know-how verschiedener Fachrichtungen verfügen. Sie können gemeinsam komplexe Probleme aus „interdisziplinären Perspektiven“ betrachten und individuelle Lösungen dafür finden. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt „das Beste aus allen Disziplinen“ zusammen.
Der Landkreis und die Kreisstadt haben ein Team aus kompetenten Fachleuten zusammengestellt, das von weiteren internen und externen Beratern bei Bedarf unterstützt wird.

In diesem Projekt kommen Menschen aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team zusammen. Was heißt das genau? Ein Modellprojekt wie dieses erfordert die Zusammenarbeit von Personen, die über unterschiedliches Know-how verschiedener Fachrichtungen verfügen. Sie können gemeinsam komplexe Probleme aus „interdisziplinären Perspektiven“ betrachten und individuelle Lösungen dafür finden. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit bringt „das Beste aus allen Disziplinen“ zusammen. Der Landkreis und die Kreisstadt haben ein Team aus kompetenten Fachleuten zusammengestellt, das von weiteren internen und externen Beratern bei Bedarf unterstützt wird.
Das Team
Das Team
Projektleitung
Der Erste Kreisbeigeordnete ist Projektleiter des QS-Projektes. Die Neuwahl wird wahrscheinlich Anfang 2023 stattfinden, der neue Projektleiter dann hier präsentiert.
Alexander Heppe
"Ich möchte Sie dazu einladen mitzumachen, sich zu melden und Fragen zu stellen.
Die vielen Anfragen und Beratungen, aber auch die große Menge an umgesetzten Modernisierungsmaßnahmen haben uns davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn auch Sie über eine Modernisierung oder Verbesserungen in Ihrem Wohn- und Lebensumfeld nachdenken, hilft Ihnen unser Team dabei, diese Gedanken in die Tat umzusetzen.
Das bundesweit einzigartige Modellprojekt Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur ganzheitlichen Entwicklung von Quartieren für die Zukunft unseres Kreises.“
Holger Schülbe
„Mit der „Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis“ haben wir ein großartiges Projekt, mit dem wir den Bürgern Hilfestellung geben können, ihre Gebäude und ihr Lebensumfeld unter aktuellen Gesichtspunkten zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten. Ihnen werden die Möglichkeiten zur Verbesserung unter Berücksichtigung ihrer Wünsche aufgezeigt. Zusätzlich werden die möglichen Förderprogramme genau für sie passend dargestellt.
Neben den Beratungen vor Ort werden wir auch zahlreiche Aktionen und Informationsveranstaltungen anbieten, um ihnen das Thema näherzubringen.
Meine Aufgabe im Projekt ist es, den Klimaschutzaspekt mit einzubringen und Fragen zur Photovoltaik zu beantworten. Außerdem werde ich bei Interesse der Kommunen, die Einbindung weiterer Quartiere in das Projekt voranbringen.“
Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Energietechnik)Mirijam Holzhauer
„Meine Aufgabe ist die Beratung rund um das Thema „Wohnen ohne Barrieren“ und über technische Assistenzsysteme.
Viele Menschen nehmen aus Unwissenheit beispielsweise die Verbesserungsmöglichkeiten der Lebensumstände, der Lebensqualität, der Energiereduzierung, der Kostenersparnis, der Fördermöglichkeiten und der Nachhaltigkeit nicht wahr. Ich berate ganzheitlich über barrierefreies Wohnen und altersunterstützende technische Assistenzsysteme, informiere über bauliche Maßnahmen und deren Umsetzung.
Mit meinen Broschüren „Das barrierefreie Badezimmer“, „Besser Wohnen zu Hause – Maßnahmen zur Wohnraumanpassung, Werra-Meißner-Kreis“ und „Technische Hilfen für ein sicheres und komfortables Wohnen zu Hause, Werra-Meißner-Kreis“ gebe ich den Bauherren und Ratsuchenden „Wissen zum Nachlesen“ mit an die Hand. Dabei sollten wir die Tatsache nicht verdrängen, dass wir alle mit Einschränkungen rechnen müssen, wenn wir alt werden. Es ist also sinnvoll, die Beratung zu diesem Thema in diesem Modellprojekt mit anzubieten.“
Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Ing. Architektur, Energie- und WohnberaterinWerner Jäschke
„Meine Aufgabe sehe ich darin, auf die Menschen zuzugehen, von ihnen zu erfahren, was ihnen bei der Modernisierung ihres Hauses wichtig ist. Und ihnen danach mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Ziel muss es sein, das Lebensumfeld energiesparsamer, CO2-neutral und zukunftssicher zu gestalten. Wir müssen einsehen, dass es nicht so bleiben kann, wie es jetzt ist.
Ich bin mir sicher, dass meine berufliche Qualifikation und meine jahrzehntelange Erfahrung dieses Projekt voranbringen werden. Wir können gemeinsam die Quartiere und den Werra-Meißner-Kreis für die Menschen zukunftssicher und lebenswert machen. Dies erreichen wir, indem wir den Menschen zuhören, ihre Wünsche aufnehmen und sie dahingehend beraten, ihre Vorhaben zu optimieren.
Außerdem sehe ich unsere Aufgabe darin, dass wir größer denken, nicht den Focus nur auf ein Gebäude, sondern auf die Nachbargebäude oder einen Platz ausdehnen. Gemeinsame Gärten, Wege und Treppenhäuser, Fahrstühle, Wärmekonzepte, all das ist möglich."
Beruflicher Hintergrund: Zimmermeister, Dachdeckermeister, öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Kassel für Zimmererarbeiten.
Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung und -bekämpfung, Besitzer eines zertifizierten Schimmelspürhundes (Deutschlandweit gibt es 15)
Karin Kolb
„Ich bin die Schnittstelle zwischen den Beratern, weiteren Mitarbeitern des Projektes und der Verwaltung und hoffe, dass wir möglichst viele Menschen bei der Sanierung der Häuser unterstützen können.“

Projektleitung
Der Erste Kreisbeigeordnete ist Projektleiter des QS-Projektes. Die Neuwahl wird wahrscheinlich Anfang 2023 stattfinden, der neue Projektleiter dann hier präsentiert.

Alexander Heppe
"Ich möchte Sie dazu einladen mitzumachen, sich zu melden und Fragen zu stellen. Die vielen Anfragen und Beratungen, aber auch die große Menge an umgesetzten Modernisierungsmaßnahmen haben uns davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wenn auch Sie über eine Modernisierung oder Verbesserungen in Ihrem Wohn- und Lebensumfeld nachdenken, hilft Ihnen unser Team dabei, diese Gedanken in die Tat umzusetzen.
Das bundesweit einzigartige Modellprojekt Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur ganzheitlichen Entwicklung von Quartieren für die Zukunft unseres Kreises.“

Annegret Franz
Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Ing. Landschaftsplanung, Regionalentwicklung

Mirijam Holzhauer
Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Ing. Architektur, Energie- und Wohnberaterin

Werner Jäschke
Ich bin mir sicher, dass meine berufliche Qualifikation und meine jahrzehntelange Erfahrung dieses Projekt voranbringen wird. Wir können gemeinsam die Quartiere und den Werra-Meißner-Kreis für die Menschen zukunftssicher und lebenswert machen. Dies erreichen wir, indem wir den Menschen zuhören, ihre Wünsche aufnehmen und sie dahingehend beraten, ihre Vorhaben zu optimieren.
Außerdem sehe ich unsere Aufgabe darin, dass wir größer denken, nicht den Focus nur auf ein Gebäude, sondern auf die Nachbargebäude oder einen Platz ausdehnen. Gemeinsame Gärten, Wege und Treppenhäuser, Fahrstühle, Wärmekonzepte, all das ist möglich."
Beruflicher Hintergrund: Zimmermeister, Dachdeckermeister, öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Kassel für Zimmererarbeiten.
Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung und -bekämpfung
Besitzer eines zertifizierten Schimmelspürhundes (Deutschlandweit gibt es 15)
Karin Kolb

Holger Schülbe
Beruflicher Hintergrund: Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Energietechnik)
Die Lenkungsgruppe - die Bürgermeister der Kommunen
Die Lenkungsgruppe - die Bürgermeister der Kommunen
Alexander
Heppe
Friedhelm
Junghans
Finn
Thomsen
Lars
Böckmann
Daniel
Herz
Daniel Herz
Die beteiligten "Kümmerer"
Quartiersagenten
Eine Schnittstelle zwischen den Gebäudeeigentümer*innen und dem Sanierungsmanagement bilden die Quartiersagenten in den beteiligten Kommunen. Die sogenannten „Kümmerer“ sind engagierte Bürger aus dem jeweiligen Quartier. Sie sind erste Ansprechpartner für die Menschen, die eine Maßnahme umsetzen möchten. Die Kümmerer führen keine Beratungen durch, sie weisen lediglich auf die Quartierssanierung hin, werben für die Angebote und unterstützen das Projekt bei Veranstaltungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Kontakt zum Sanierungsteam herzustellen und als Ansprechpartner vor Ort erreichbar zu sein.
Helmut
Noack
Wolfgang
Stricker
Dirk
Gundlach
Sebastian
Gonnermann
Kai
Simon
Die beteiligten "Kümmerer"
Quartiersagenten
Eine Schnittstelle zwischen den Gebäudeeigentümer*innen und dem Sanierungsmanagement bilden die Quartiersagenten in den beteiligten Kommunen. Die sogenannten „Kümmerer“ sind engagierte Bürger aus dem jeweiligen Quartier.Sie sind erste Ansprechpartner für die Menschen, die eine Maßnahme umsetzen möchten. Die Kümmerer führen keine Beratungen durch, sie weisen lediglich auf die Quartierssanierung hin, werben für die Angebote und unterstützen das Projekt bei Veranstaltungen. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Kontakt zum Sanierungsteam herzustellen und als Ansprechpartner vor Ort erreichbar zu sein.
Kai Simon
Der Beirat
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung; Kompetenzzentrum LLH / Hero e.V.; IHK Servicezentrum Werra-Meißner; Wirtschaftsförderungsgesellschaft Werra-Meißner; Verein für Regionalentwicklung; Bürgerenergie Werra-Meißner eG; Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH; Verein für Bau- und Wohnkultur Witzenhausen e.V.; Kreishandwerkerschaft; Maler- und Lackierer-Innung Werra-Meißner; Bau-Innung Werra-Meißner; Innung Sanitär- und Heizungstechnik Werra-Meißner; Zimmer-Innung Werra-Meißner; Elektro-Innung Werra-Meißner; Tischler-Innung Werra- Meißner; Landesinnungsverband Schornsteinfegerhandwerk; 70er Waldinteressenten Herleshausen; Forstamt Wehretal; Forstamt Hessisch Lichtenau; EAM GmbH & Co. KG; Stadtwerke Bad Sooden-Allendorf; Stadtwerke Eschwege GmbH; Stadtwerke Großalmerode GmbH & Co. KG; Stadtwerke Witzenhausen GmbH; Sparkasse Werra-Meißner; VR-Bank Mitte eG
Der Beirat
Externe fachliche Beratung
Diana Wetzestein, Öffentlichkeitsarbeit
Seeger-Engineering GmbH, Hess. Lichtenau
Develoop GmbH iPuK
Planungsbüro Jostes
Energieberatung Jochen Steube