
Teilnehmende vor dem Hochzeitshaus in Eschwege.
Gute Ideen zur Nutzung Erneuerbarer Energien werden geteilt
Gewinner:innen ausgelost
von Diana Wetzestein
13. Juli 2022_Eschwege. Vor dem Hochzeitshaus trafen sich die Teilnehmenden eines Wettbewerbs, bei dem gute Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Energiesparmaßnahmen eingeschickt werden konnten. „Wir waren bei dem Wettbewerb vor allem auf realisierbare Beispiele gespannt und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Einsendungen und vor allem dafür, dass wir sie mit anderen teilen und auf unserer Homepage veröffentlichen dürfen“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Dr. Rainer Wallmann als Projektleiter der Quartierssanierung.
Alle Teilnehmenden hatten die Chance auf den Hauptpreis, die Steckerfertige PV-Anlage sowie weitere sechs Solarpreise. „Unter den Einsendungen aus den sechs Quartieren haben wir zusätzlich eine steckerfertige PV-Anlage verlost, da dort die Arbeits- und Förderschwerpunkte der Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis liegen“, so Dr. Wallmann.
Das erste Los fiel auf Mike und Hendrik Zindel aus dem Quartier Meißner-Germerode. Sie stellten im Wettbewerbsbeitrag ihr Projekt „60er-Jahre-Haus“ vor. Die Gebäudehülle, Fassade, Fenster, Türen, Dachfläche gedämmt, eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert, die Ölheizung ausgebaut und eine Wärmepumpe eingebaut, als Backup-Heizung wurde ein Scheitholzkamin mit Schamott-Wärmespeicher eingebaut.
Für Ellershausen hatte Ortsbeitrag Lars Stöber einen Beitrag eingeschickt. „Ist ein Nahwärmenetz in Ellershausen umsetzbar? Damit beschäftigen wir uns in Ellershausen. Die Idee ist schon fast drei Jahre alt, hat aber im Herbst 2021 aufgrund von Gesprächen unter einigen Dorfbewohnern rund um das Thema Zukunft und Heizen an Fahrt aufgenommen“, so Stöber. Auf einem Infoabend im Mai 2022 wurde das den Bürger:innen vorgestellt und erste Fragen beantwortet, danach Daten von Gebäuden, Heiztechnik und Verbräuchen gesammelt. Bei 50 Prozent Rücklauf ein deutliches Signal aus der Bürgerschaft. Jetzt soll eine erste "Vormachbarkeitsanalyse" erfolgen. Ellershausen bekommt mit der steckerfertigen PV-Anlage nun ein erstes Modul als Symbol für den neuen Weg.
Weitere Preise gingen an René Skorczewski aus Rambach, Thomas Richter, Claudia Rabe und Stefan Altmann aus Eschwege, Martin Trebing aus Großalmerode, Heide Göttlicher aus Bad Sooden-Allendorf. Insgesamt wurden leider nur zwölf Beiträge eingeschickt, darunter allerdings viele gute Ideen, die es anzuschauen lohnt. Alle Beiträge werden in Kürze auf der Homepage der Quartierssanierung unter quartierssanierung-wmk.de veröffentlicht.

Zum Schluss noch ein Gruppenbild
Gute Ideen zur Nutzung Erneuerbarer Energien werden geteilt
Gewinner:innen ausgelost
von Diana Wetzestein
13. Juli 2022_Eschwege. Vor dem Hochzeitshaus trafen sich die Teilnehmenden eines Wettbewerbs, bei dem gute Lösungen zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Energiesparmaßnahmen eingeschickt werden konnten. „Wir waren bei dem Wettbewerb vor allem auf realisierbare Beispiele gespannt und bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihre Einsendungen und vor allem dafür, dass wir sie mit anderen teilen und auf unserer Homepage veröffentlichen dürfen“, sagte der Erste Kreisbeigeordnete Dr. Rainer Wallmann als Projektleiter der Quartierssanierung.
Alle Teilnehmenden hatten die Chance auf den Hauptpreis, die Steckerfertige PV-Anlage sowie weitere sechs Solarpreise. „Unter den Einsendungen aus den sechs Quartieren haben wir zusätzlich eine steckerfertige PV-Anlage verlost, da dort die Arbeits- und Förderschwerpunkte der Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis liegen“, so Dr. Wallmann.
Das erste Los fiel auf Mike und Hendrik Zindel aus dem Quartier Meißner-Germerode. Sie stellten im Wettbewerbsbeitrag ihr Projekt „60er-Jahre-Haus“ vor. Die Gebäudehülle, Fassade, Fenster, Türen, Dachfläche gedämmt, eine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert, die Ölheizung ausgebaut und eine Wärmepumpe eingebaut, als Backup-Heizung wurde ein Scheitholzkamin mit Schamott-Wärmespeicher eingebaut.
Für Ellershausen hatte Ortsbeitrag Lars Stöber einen Beitrag eingeschickt. „Ist ein Nahwärmenetz in Ellershausen umsetzbar? Damit beschäftigen wir uns in Ellershausen. Die Idee ist schon fast drei Jahre alt, hat aber im Herbst 2021 aufgrund von Gesprächen unter einigen Dorfbewohnern rund um das Thema Zukunft und Heizen an Fahrt aufgenommen“, so Stöber. Auf einem Infoabend im Mai 2022 wurde das den Bürger:innen vorgestellt und erste Fragen beantwortet, danach Daten von Gebäuden, Heiztechnik und Verbräuchen gesammelt. Bei 50 Prozent Rücklauf ein deutliches Signal aus der Bürgerschaft. Jetzt soll eine erste "Vormachbarkeitsanalyse" erfolgen. Ellershausen bekommt mit der steckerfertigen PV-Anlage nun ein erstes Modul als Symbol für den neuen Weg.
Weitere Preise gingen an René Skorczewski aus Rambach, Thomas Richter, Claudia Rabe und Stefan Altmann aus Eschwege, Martin Trebing aus Großalmerode, Heide Göttlicher aus Bad Sooden-Allendorf. Insgesamt wurden leider nur zwölf Beiträge eingeschickt, darunter allerdings viele gute Ideen, die es anzuschauen lohnt. Alle Beiträge werden in Kürze auf der Homepage der Quartierssanierung unter quartierssanierung-wmk.de veröffentlicht.