• Home
  • Wissen
    • Dach
    • Fassade
    • Fenster&Türen
    • Heizung
    • Solarenergie
    • Strom von der Sonne
    • Barrieren
    • Globale Temperaturen
    • Energiespar-Tipps
      • LEA Hessen:
        DIY-Anleitungen
        • Dachbodentreppe dämmen
        • Fensterrahmen dämmen
        • Heizkörpernischen mit Dämmtapete dämmen
        • Heizkörpernischen mit Luftpolsterfolie dämmen
        • Rollladenkästen dämmen
        • Verglasungen mit Isolierfolien verbessern
        • Warme Rohre dämmen
      • LEA Hessen:
        Broschüren
      • LEA Hessen:
        Do-it-yourself
    • Energiesparkommissar
    • Downloads
    • Links
  • Leistungen
    • WebSeminare
    • Quartierstalk
    • Infostand
    • Erklärfilm
    • Gewinnspiel „Heizungscheck“
    • QS On Tour (beendet)
    • Wettbewerb 2022
      • Der Wettbewerb (beendet)
      • Gewinner und Beiträge
  • Projekt
    • Team
    • Energieberater
    • Die Quartiere
      • Eschwege
      • Germerode
      • Großalmerode
      • Herleshausen
      • Witzenhausen
    • Archiv Beiträge
    • Archiv Newsletter
    • Archiv Videos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis
✕
HER – QS vor Ort
16.02.2023
Nahwärmeversorgung
14.11.2022

Exkursion für alle

Wie Nahwärme gut funktioniert
Netzwerk Nahwärme im-Werra-Meißner-Kreis: noch freie Plätze für Exkursion zu Bioenergiedörfern

Werra-Meißner-Kreis. Eine sichere Wärmeversorgung ist aktuell ein wichtiges Thema. Die Versorgung von Gebäuden gemeinsam anzugehen und Nahwärmenetze zu realisieren, wird derzeit von vielen Gebäudeeigentümer:innen im Kreis diskutiert und angedacht. Wärmenetze wurden bereits andernorts erfolgreich umgesetzt. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die eingesetzte Energie möglichst importunabhängig, preisstabil und erneuerbar ist. „Wer sich mit dem Thema beschäftigt, hat schnell viele Fragen angesammelt. Darum haben wir im vergangenen Herbst damit begonnen, die Interessenten zusammenzubringen, erste Fragen gemeinsam zu erörtern und Referenten zu Vorträgen eingeladen“, sagt Holger Schülbe, Klimaschutzmanager des Kreises.
Als nächstes steht eine gemeinsame Bustour auf dem Plan, die für die Teilnehmenden kostenlos ist. Die Exkursion führt nach Neustadt-Mengsberg (Kreis Marburg-Biedenkopf) und nach Willingshausen-Wasenberg (Schwalm-Eder-Kreis), wo Bioenergiegenossenschaften gegründet und eigene Nahwärmenetze gebaut wurden. Während Mengsberg 156 Häuser mit Energie aus einem Hackschnitzelkessel, einer großen Freiflächen-Solarthermieanlage sowie einem Biogas-Spitzenlastkessel versorgt, hat Wasenberg bislang 290 Gebäude mit 450 Haushalten an das Nahwärmenetz angeschlossen. Versorgt wird es über zwei Biomethan-Blockheizkraftwerke der EAM und Wärme der Schwalmstädter Biogas GmbH sowie einem Erdgas-Spitzenlastkessel.
„In Wasenberg wird uns Herr Heilemann von der dortigen Energiegenossenschaft vor Ort zeigen, wie Bürger gemeinschaftlich eine kostengünstige Nahwärmeversorgung realisieren können“, sagt Wolfgang Hüller, Sanierungsmanager der Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis, der die Exkursion organisiert. Zudem lädt er alle Interessierten dazu ein, sich per E-Mail in den Verteiler des Netzwerkes aufnehmen zu lassen. „Wir informieren dann zeitnah über weitere Veranstaltungen und Netzwerktreffen“, so Hüller.
Die Exkursion startet am Samstag, 21. Januar um 8 Uhr, am Parkplatz des Verwaltungsgebäudes, Honer Straße 49 in 37269 Eschwege-Oberhone. Die Rückfahrt ist gegen 18 Uhr geplant.

Wer an einer zukunftssicheren Wärmeversorgung interessiert ist, kann gerne teilnehmen.
Anmeldung ist zwingend per E-Mail wolfgang.hueller@werra-meissner-kreis.de oder telefonisch unter 05651-3024753 erforderlich, da nur noch begrenzte Plätze zur Verfügung stehen.

Quartierssanierung
im Werra-Meißner-Kreis
Obermarkt 22, 37269 Eschwege

  • Leistungen
  • Team
  • Projekt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Tel.: 05651 – 304343

gefördert durch

© 2023 Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis
Web-Realisierung: plesseArt