Klimaschutzmanagement und Quartierssanierung bieten wichtige Informationen für interessierte Bürger:innen und Initiativen und wollen vernetzen
Werra-Meißner-Kreis. Gerade die Wärmeversorgung hat derzeit höchste Priorität. Während die Politik versucht, die Versorgung zu sichern und die Kosten auf einem erträglichen Niveau zu halten, sind viele Menschen im Werra-Meißner-Kreis auf der Suche nach zukunftsfähigen Alternativen. “Die Wärmeversorgung ist wichtig für die Menschen, jetzt müssen die richtigen Weichen für eine klimaneutrale, unabhängige und insbesondere sichere Versorgung gestellt werden”, sagt auch der Klimaschutzmanager des Kreises, Holger Schülbe. “Wir müssen jetzt was tun, uns zusammenschließen und alternative Wärmequellen nutzen, finanziell tragbare Lösungen erschließen, weg von der Abhängigkeit von Öl und Gas”, so Schülbe, der auch Projektkoordinator der Quartierssanierung ist.
Nahwärme ist eine gute Lösung mit vielen Vorteilen, neben der Versorgungssicherheit, geringen Umbaukosten und dem Platzgewinn, da ja ein Heizungsraum wegfällt, ist der Komfortgewinn zu nennen. Viele kleinere und größere Initiativen haben sich deshalb im Kreis bereits gegründet, wollen in ihrem Dorf, dem Stadtteil, der Straße oder dem Quartier ein gemeinsames Nahwärmenetz realisieren und suchen nach Unterstützung. “Wir laden ausdrücklich alle Bürger:innen des Kreises ein, die sich für eine gemeinsame Wärmeversorgung interessieren”, so Schülbe.
Bereits im September, beim ersten Netzwerktreffen wurden einige Fragen der Nahwärmeinteressierten entgegengenommen und ausgewertet. Es gehe jetzt darum, weiter miteinander zu sprechen, sich kennenzulernen, miteinander zu lernen und voneinander zu profitieren.
“Die Initiativen aus dem gesamten Kreisgebiet sind unterschiedlich weit in ihrer Planung. Einige sind noch ganz am Anfang, andere schon vor der Gründung einer eigenen Genossenschaft, aber alle stehen sie doch noch vor der Frage, wie von der Planung in die Umsetzung zu kommen ist”, so Schülbe. Darum habe man zum zweiten Netzwerktreffen Gäste eingeladen, die aus der Nahwärme-Praxis berichten können.
Das Klimaschutzmanagement und die Quartierssanierung im Werra-Meißner-Kreis laden ein: Am Mittwoch, 2. November, um 18.30 Uhr, Honer Straße 49, 37269 Eschwege (Veranstaltungsraum im 2. OG des Verwaltungsgebäudes).
Anmeldungen unter: wolfgang.hueller@werra-meissner-kreis.de